Die Concert-Gesellschaft Köln Bürgerinnen und Bürger für klassische Musik

Die Concert-Gesellschaft Köln wurde bereits 1827 von Musik liebenden Kölner Bürgerinnen und Bürgern ins Leben gerufen. Heute vereint sie bedeutende Kölner Unternehmen und Privatpersonen, die zahlreiche Projekte des Gürzenich-Orchesters Köln fördern und damit entscheidend zur Erfolgsgeschichte eines der führenden deutschen Orchester beitragen. Als Mitglied unterstützen Sie die Orchesterakademie des Gürzenich-Orchesters Köln, die sich der Ausbildung junger Musikerinnen und Musiker widmet. Aber auch CD-Aufnahmen, Projekte für Kinder und Jugendliche, Tourneen, Instrumentenankäufe und vieles mehr können dank Ihrer Mitgliedschaft ermöglicht werden. Wir laden Sie herzlich ein, Teil einer exklusiven Gemeinschaft von Freunden und Förderern zu werden und das Gürzenich-Orchester Köln durch Ihr Engagement wirkungsvoll zu unterstützen!

mehr erfahren

Aktuelles

Vorschau: Kommende Veranstaltungen Akademiekonzert und Generalprobenbesuch

Akademiekonzert:

Merken Sie sich bitte auch den 05.05.2025 vor: Dann findet unser Kammerkonzert der Akademist*innen des Gürzenich-Orchesters im Sancta Clara Keller statt. Ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm erwartet Sie, Details erhalten Sie rechtzeitig im Voraus. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte unter post@concertgesellschaft.de an

Generalprobenbesuch:

Am 07.06. 2025 haben Sie die Gelegenheit, den designierten Gürzenich-Kapellmeister Andrés Orozco-Estrada in einer Generalprobe persönlich kennenzulernen. Freuen Sie sich auf ein beeindruckendes Programm mit Werken von Arnold Schönberg und Dmitri Schostakowitsch – garantiert ein unvergesslicher musikalischer Genuss! Für den Besuch dieser Generalprobe melden Sie sich bitte unter post@concertgesellschaft.de an (Einlass ab 9:45 Uhr, Eingang Pforte Philharmonie, Probenbeginn 10:00 Uhr).

 

Rückblick Konzertreise nach Brüssel

Ein besonderes Erlebnis für den Förderverein 🎶

Unsere Konzertreise nach Brüssel bot den Mitgliedern des Fördervereins die Gelegenheit, gemeinsam mit dem Orchester besondere musikalische Momente zu erleben und die Begeisterung des Publikums in einer faszinierenden Stadt zu teilen.

Besonders wertvoll war der persönliche Austausch mit dem jungen Dirigenten Emmanuel Tjeknavorian sowie den Musikerinnen und Musikern. Die Gespräche und die gemeinsame Zeit haben das Erlebnis bereichert und den Kontakt untereinander vertieft.

Ein weiteres Highlight war der Besuch im Europäischen Parlament, bei dem wir mit Axel Voss interessante Einblicke in die europäische Politik gewinnen konnten – eine spannende Ergänzung zum musikalischen Teil der Reise.

Mit Vorfreude blicken wir auf kommende Erlebnisse!

©Holger Talinski ©Holger Talinski
©Holger Talinski ©Holger Talinski

Interview mit Daniel Raabe Vorstandsvorsitzenden der Orchesterakademie des Gürzenich-Orchesters

Die Concert-Gesellschaft des Gürzenich-Orchesters unterstützt nicht nur das Orchester selbst, sondern auch die Orchesterakademie, die als Talentschmiede für den Orchesternachwuchs dient. 

Um mehr über die Bedeutung der Orchesterakademie und die Rolle unseres Fördervereins zu erfahren, haben wir mit Daniel Raabe gesprochen, Vorstandsvorsitzender der Orchesterakademie des Gürzenich-Orchesters.

Frage 1: 

Können Sie uns etwas über die Orchesterakademie des Gürzenich-Orchesters erzählen und was sie so besonders macht?

Antwort Daniel Raabe:
Die Orchesterakademie des Gürzenich-Orchesters ist eine der renommiertesten Einrichtungen in Deutschland, die junge, talentierte Instrumentalist*innen auf ihrem Weg von der Hochschule in den Beruf des Orchestermusikers unterstützt. Was die Akademie besonders macht, ist die enge Verbindung zur Praxis. Unsere 15 Ausnahmetalente haben die einmalige Gelegenheit, zwei Jahre lang die tägliche Arbeit in einem der führenden deutschen Sinfonie- und Opernorchester zu erleben. Sie bekommen nicht nur eine erstklassige musikalische Ausbildung, sondern auch die Möglichkeit, sich direkt in die Arbeit eines professionellen Orchesters einzubringen. 

Frage 2: 

Wie wird die Orchesterakademie von der Arbeit des Fördervereins unterstützt?

Antwort Daniel Raabe:
Der Förderverein ist für uns von unschätzbarem Wert. Er ermöglicht es, die Orchesterakademie kontinuierlich weiterzuentwickeln und den jungen Musiker*innen die besten Voraussetzungen für ihren beruflichen Werdegang zu bieten. Dank des Fördervereins können wir unseren Musiker*innen zusätzliches Training, Workshops und wertvolle Netzwerk-Möglichkeiten anbieten. Die Unterstützung durch den Förderverein schafft eine Plattform, auf der sich die Musiker*innen entfalten können und fördert damit die gesamte Musikkultur in unserer Region und darüber hinaus.

Frage 3: 

Was sind die wichtigsten Ziele der Orchesterakademie und wie tragen sie zur Entwicklung der Musiker*innen bei?

Antwort Daniel Raabe:
Unser Hauptziel ist es, den Musiker*innen eine nahtlose Übergangsphase vom Hochschulstudium in den Berufsalltag zu ermöglichen. Wir möchten ihnen nicht nur technisches Können vermitteln, sondern auch die Fähigkeit, in einem hochprofessionellen Umfeld zu arbeiten und zu bestehen. Dazu gehört, dass sie in den Proben und Konzerten des Gürzenich-Orchesters mitwirken, aber auch die vielen anderen Aspekte eines Orchesterdaseins kennenlernen – von der Zusammenarbeit mit Dirigent*innen und Solist*innen bis hin zu organisatorischen Aspekten der Konzertplanung. Unser Ziel ist es, dass unsere Absolvent*innen nach zwei Jahren bestens auf eine Karriere als Orchestermusiker*innen vorbereitet sind.

Frage 4: Welche konkreten Erfolge konnten bereits durch die Akademie erzielt werden?

Antwort Daniel Raabe:
Wir sind sehr stolz darauf, dass viele unserer ehemaligen Akademist*innen nun erfolgreiche Karrieren in renommierten Orchestern führen. Einige unserer ehemaligen Akademist*innen sind mittlerweile festes Mitglied im Gürzenich-Orchester oder spielen in anderen Spitzenorchestern weltweit. Ein weiteres Highlight sind die regelmäßig stattfindenden Konzerte (u.a. Akademistenkonzert), bei denen die Akademist*innen ihre Fähigkeiten vor einem breiten Publikum unter Beweis stellen können. 

Frage 5: Welche Rolle spielt der Förderverein für die Zukunft der Orchesterakademie?

Antwort Daniel Raabe:
Der Förderverein ist für die Orchesterakademie unerlässlich. Ohne die Unterstützung durch den Förderverein wären viele der großartigen Programme, die wir heute anbieten, nicht möglich. Die langfristige Unterstützung durch den Verein ist entscheidend, um die Akademie auch in Zukunft auf hohem Niveau zu betreiben und neue, talentierte Musiker*innen zu fördern. Der Förderverein trägt dazu bei, dass wir das gesamte Potenzial unserer Akademist*innen ausschöpfen können und dafür sind wir sehr dankbar.

Die Orchesterakademie des Gürzenich-Orchesters bleibt auch dank des Fördervereins eine der bedeutendsten Ausbildungsstätten für junge Musiker*innen in Deutschland. 

Wir freuen uns darauf, weiterhin talentierte Musiker*innen auf ihrem Weg in die professionelle Musikwelt zu begleiten!

Angebote

Generalprobenbesuch

Generalprobe:

Samstag, den 07.06.2025

Anmeldungen bitte via Email: post@concertgesellschaft.de

Wir sind jetzt auch auf LinkedIn!

Folgen Sie uns und bleiben Sie immer auf dem Laufenden! Auf unserem LinkedIn-Profil berichten wir regelmäßig über:

- Spannende Projekte unseres Orchesters

- Unvergessliche Konzertmomente

- Einblicke in die Welt der Musikförderung

- Unsere Veranstaltungen und vieles mehr!

Seien Sie dabei und erleben Sie, was hinter den Kulissen unseres Orchesters passiert. Wir freuen uns, Sie in unserem Netzwerk begrüßen zu dürfen!

Konzertreise nach Brüssel 20.03.-21.03.2025

Erleben Sie unvergessliche Kulturtage in Brüssel! Unsere exklusive Konzertreise führt Sie dieses Mal in das pulsierende Herz der belgischen Kunstszene.

Unser Geschäftsführender Direktor Stefan Englert und Bruno Wenn, stellvertretender Vorstandsvorsitzende der Concert-Gesellschaft, werden Sie bei einem Sektempfang herzlich in Brüssel willkommen heißen. Matthias Mehl, unser Leiter Künstlerisches Betriebsbüro, wird Sie in das Konzert einführen und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen.

Freuen Sie sich auf eine exklusive Führung durch das renommierte BOZAR, eines der bedeutendsten Kulturzentren Europas und erleben Sie ein Spitzenkonzert in der 1. Kategorie. Im Anschluss haben Sie die einmalige Gelegenheit, sich mit dem jungen Dirigenten Emmanuel Tjeknavorian und einzelnen Orchestermitgliedern auszutauschen. Der nächste Tag führt Sie ins Europäische Parlament – ein perfekter Abschluss einer exklusiven Reise voller Musik, Kultur und Diplomatie.

Sektempfang mit Stefan Englert und Bruno Wenn inkl. Konzerteinführung durch Matthias Mehl Konzerthausführung

Gemeinsames Abendessen (inkl. Wein und Wasser) 

Eintrittskarte für das Konzert (1. Kategorie)

Meet and greet nach dem Konzert Europäisches Parlament

Reisetermin: Do 20.03.—Fr 21.03.25

Reisepreis pro Person: 230 Euro

Programm- und Besetzungsänderungen bei den Konzerten bleiben vorbehalten und berechtigen nicht zum Rücktritt vom Reisevertrag. Anreise und Übernachtungen werden von den TeilnehmerInnen individuell gebucht. Sie sind nicht Teil der angebotenen Konzertreise.

Konzertprogramm

20.03.25 20 Uhr Bozar Brüssel

Aram Chatschaturjan

Suite aus dem Ballett Gayaneh (1942) Zusammenstellung von Emmanuel Tjeknavorian Maurice Ravel
Konzert für Klavier und Orchester G-Dur (1929—31) Modest Mussorgskij

Bilder einer Ausstellung
Orchestrierung von Maurice Ravel (1874 / 1922)

Bertrand Chamayou Klavier Gürzenich-Orchester Köln Emmanuel Tjeknavorian Dirigent

Reiseablauf
Do 20.03.25 Individuelle Anreise (eigene Hotelbuchung)

14—14:30Uhr Empfang

14:30—16 Uhr exklusive Konzerthausführung
16 — 17: 30 Uhr freie Verfügung
17:30 Uhr gemeinsames Abendessen im Victor Bozar Café 

20 Uhr Konzert Bozar Brüssel
22 Uhr Meet and greet

Fr 21.03.25 9:30—11:15 Uhr Europäisches Parlament


Treffen mit Axel Voss MdEP. 60-minütiger Austausch mit Herrn Voss.
Herr Voss berichtet über seine Arbeit als Politiker mit besonderem Bezug auf seine Themenschwerpunkte. Nach dem Austausch Besuch Plenarraum.

ab 11:15 Uhr individuelle Abreise bzw. freie Verfügung

Anmeldefrist

Anmelden können Sie sich bis zum 16.02.25 via E-Mail: henrike.uylen@guerzenich-orchester.de

oder postalisch: Gürzenich-Orchester Köln z. Hd. Henrike Uylen Bischofsgartenstraße 1 50667 Köln

Bitte beachten Sie, dass die Reise nur stattfinden
kann, wenn eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreicht wird.

Zahlungsmodalitäten Da im Vorfeld bereits finanzielle Verpflichtungen ein- gegangen werden müssen, besteht kein Anspruch auf Reisekostenerstattung bei Rücktritt.

Wir bitten Sie, den vollständigen Betrag bis zum 16.02.25 auf unten stehendes Konto zu überweisen:

Betreff: Ihr Name
IBAN: DE75 3705 0198 0012 8920 14 BIC: COLSDE33XXX
(Sparkasse KölnBonn)

Für weitere Fragen steht Ihnen Henrike Uylen, Referentin des Geschäftsführenden Direktors des Gürzenich-Orchesters, gerne zur Verfügung.
E-Mail: henrike.uylen@guerzenich-orchester.de
Telefon: 0221 221 28257

Wir freuen uns auf eine unvergessliche Konzertreise mit Ihnen!
Ihr Gürzenich-Orchester Köln

Entdecken Sie hier alle digitalen Konzerte und Angebote des Gürzenich-Orchesters